Seminare zum Thema Anzeigengestaltung

Eigentlich gehört die Anzeigengestaltung zum Handwerkszeug von Verlagsprofis. Jeden Tag beschäftigen sich schließlich Medienberater und Mediengestalter damit, dennoch sind häufig die Ergebnisse zum Teil verbesserungsfähig.

Die Wahrnehmung von Mediennutzern hat sich, auch im digitalen Zeitalter nicht geändert und mit der Anwendung einfacher Regeln und dem Verständnis weniger Zusammenhänge kann man auch aus kleinen Anzeigen rein optisch einiges herausholen.

Seeger Media & Management hat ein 2-Tages-Seminar entwickelt, welches zum einen auf einem theoretischen Verständnis von Wahrnehmung aufbaut, aktuelle Erkenntnisse aus empirischen Untersuchungen heranzieht und einen konkreten praktischen Bezug herstellt.

Gemeinsam mit der AmmerseeAkademie wurde das Seminar schon mehrmals durchgeführt und die Feedbacks der Teilnehmer waren sehr gut.

Weitere Informationen können gerne unter:

info@seeger-media-management.de

angefordert werden.

Usability Studie zur Nutzung mobiler Angebote

Moderne Medienunternehmen müssen heute möglichst viele verschiedene Medienkanäle bespielen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Die Reichweite selbst ist eine wichtige zentrale Kennzahl zur Vermarktung von Angeboten. Darüber hinaus ist es für die Medienhäuser wichtig, geeignete Angebote für diverse Nutzungspräferenzen ihrer Rezipienten anzubieten, damit die Angebote regelmäßig genutzt werden.

Um die Nutzung der Angebote für Smartphones besser zu verstehen, hat Professor Christof Seeger von der Hochschule der Medien (HdM) mit dem Verlag der Motor Presse Stuttgart ein gemeinsames Forschungsprojekt realisiert. Vor allem die Studenten des Studiengangs Mediapublishing haben durch ihre Messungen, Codierleistungen und Interpretationen erheblich zum Erfolg des Projektes beigetragen.

Apps und mobile Webseiten

Als Untersuchungsdesign wurde eine Usability Studie mittels Eyetracking und anschließender Befragung gewählt, um das Nutzungsverhalten der Apps von auto-motor-und-sport sowie der mobilen Webseiten zu testen und zu vergleichen. Entscheidende Fragen waren dabei: Wie bewegen sich die Nutzer im redaktionellen Teil ? Welche Menüstruktur nutzen sie?  In welcher Form nutzen sie Bildergalerien und Videos? Wie nehmen sie Werbemittel wahr und gibt es grundlegende Unterschiede in der gestischen Nutzung?

Wischen statt Blättern

Aus den Usability-Tests wurden insgesamt 3.000 Verhaltenscodierungen erfasst, die als Basis zur Datenauswertung dienten. So konnte zum Beispiel herausgefunden werden, dass Nutzer von mobilen Webseiten sehr häufig die Seiten durch Wischen weiterblättern wollen, obwohl das in der derzeitigen Version noch gar nicht funktionsfähig ist. Ebenso interessant war die Erkenntnis, dass die Bilder auf Smartphones überwiegend im Hochformat angeschaut werden.

Markus Eiberger, Gesamtanzeigenleiter Automobil und Leiter des Fachbereichs Research & Services bei der Motor Presse Stuttgart, findet: „Die Ergebnisse sind für uns an einigen Stellen sehr wertvoll. Manche Punkte bestätigen unsere Vermutungen, die wir bislang aber noch nie empirisch überprüfen konnten. Andere sind neu und bieten Anlass zu einer internen Diskussion.“

Dritter Zertifikatslehrgang ist gestartet

Gemeinsam mit der ZMG und der Hochschule der Medien Stuttgart, bietet Prof. Christof Seeger seit drei Jahren einen mehrmonatigen Lehrgang mit Hochschulzertifikat „Media & Sales“ an. Am 22.9.2014 ist der Lehrgang bereits in die dritte Runde gestartet. Junge Nachwuchskräfte erlernen in unterschiedlichen Modulen die Besonderheiten des Medienverkaufs und der Medienberatung kennen.

Am Ende stehen auch konkrete Projekte für die Verlage als Ziel, die von den Teilnehmern kreiert werden und in der Praxis Anwendung finden.

Employer Branding war Thema auf dem Kongress der Lokalverleger

Auf dem 40. Jahreskongress der Deutschen Lokalzeitungen gab es unter anderem Raum und Zeit sich mit dem Thema „Employer Branding“ zu beschäftigten. Prof. Christof Seeger stellt dazu seine Studie vor und zeigte, dass qualifizierte Mitarbeiter, die so genannten „High Potentials“, zunehmend höhere Erwartungen an ihre Arbeitgeber stellten. Hier sei das Thema „Work-Life-Balance“, also ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Beruf, mittlerweile  wichtiger als hohe Gehaltsvorstellungen. High Potentials seien bei der Arbeitssuche wählerisch. Daher empfahl Seeger Arbeitgebern, sich in eigenen Karriere-Netzwerken potenziellen Interessenten zu präsentieren und ihre Stellenausschreibungen so konkret wie möglich zu formulieren.

„Ich wünsche mir wirklich, dass dieses Thema bald bei den Verlagen realisiert wird“, betont Seeger, denn es werde nicht einfacher in Zukunft qualifiziertes Personal zu finden.

Neues Buch: Entwicklung von Geschäftsmodellen für mobile Endgeräte

In der von Prof. Christof Seeger herausgegebenen Reihe „Fachwissen kompakt – Presseverlage“ ist nun bereits der vierte Band erschienen.
Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Möglichkeiten von mobilen Geschäftsmodellen. Neben einem Überblick über den Markt von mobilen Medien- und Werbeangeboten erhält der Leser einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Online-Geschäftsfeldern. Welche Modelle sind für den Leser attraktiv und werden von ihm akzeptiert? Eine empirische Untersuchung auf der Basis von ca. 1.400 Online-Befragungen liefert eine exklusive Betrachtung unterschiedlicher Einstellungen auf Kaufentscheidungen für Nachrichten-Apps, oder die Akzeptanz von Werbeformen.

Hier direkt bei Amazon bestellen.

81fn6KQIURL._SL1500_

Lehrgang lohnt sich für Teilnehmer und Unternehmen

Seit zwei Jahren bietet Seeger Media & Management, gemeinsam mit der Zeitungs Marketing Gesellschaft und der Hochschule der Medien Stuttgart den Zertifikatslehrgang „Media & Sales“ an.

Über einen Zeitraum von sieben Monaten erhalten die Teilnehmer eine umfangreiche Ausbildung in allen Facetten des modernen und ganzheitlichen Medienverkaufs. Zudem erarbeiten die Teilnehmer ein eigenes Projekt, welches im Verlag umgesetzt werden muss.

Die meisten Projekte generieren Umsätze, die die Lehrgangsgebühren weit übersteigen und sich die Teilnahme schon deshalb amortisiert. In der Folge steigen zudem noch die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeitermotivation.

Besonders erfreulich ist, dass den Teilnehmern nach erfolgreichem Bestehen des „Media & Sales“-Lehrgangs häufig sogar erweiterte Aufgaben zugedacht werden – das Zertifikat scheint sich zum Karrierebaustein zu entwickeln.

Die Termine für die nächste Runde stehen schon fest. Weitere Informationen gibt es hier: Media_Sales_2014

Media & Management im Career-Center der Hochschule Offenburg

Die Hochschule Offenburg bietet für ausgewählte Studierende ein TOP-Programm an. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen stehen dabei im Vordergrund.

Prof. Christof Seeger übernimmt dabei einen wichtigen Baustein in der Ausbildung von angehenden Führungskräften, denn es geht manchmal schneller als man denkt: gerade noch Teammitglied, leitet man plötzlich das Team. Doch Chef sein ist gar nicht so einfach. In diesem Praxisseminar geht es um:

  • Identifikation mit der Führungsrolle: Wie gehe ich mit meinen bisherigen Kolleg/innen um? Wie verändert sich meine Rolle?
  • Führungsstile: Welche Vor- und Nachteile haben sie? Und wann ist welcher Leitungsstil angebracht?
  • Motivation: Eine neue Verantwortung kann auch eine Belastung sein – wie gehe ich damit um? Und wie kann ich dazu beitragen, dass meine Mitarbeiter/innen motiviert arbeiten?
  • Kommunikation: das wichtigste Werkzeug einer Führungskraft.

Zum Programm geht es hier.

 

Die Zeitungsbranche als Arbeitgeber – Studie veröffentlicht

Der demografische Wandel stellt für viele Unternehmen heute eine der größten Herausforderungen dar. Die Zeitungsbranche, vor allem kleinere Lokalverlage, hat in den vergangenen Jahren auf eine systematische Personalrekrutierung und -entwicklung verzichtet. Die Gründe lagen häufig in den Umwälzungsprozessen der Digitalisierung und der Veränderung der Marktstrukturen. Neben den strukturellen Veränderungen in den Presseverlagen erschweren auch die zum Teil unattraktiven Standorte in den ländlichen Gebieten die Personalakquise. Obwohl es nach wie vor einen „Run“ auf Medienberufe gibt, können die Zeitungsverlage offensichtlich nicht in großem Maße davon profitieren, da sie nicht mehr „per se“ als attraktive Arbeitgeber angesehen werden.

Mit der vorliegenden Studie soll zum einen eine Bestandsaufnahme gemacht werden, die den Status Quo beschreibt, es sollen aber auch wichtige Eckpunkte zum Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke aufgezeigt werden. „Employer Branding“, also die Positionierung einer attraktiven Arbeitgebermarke, ist neben den technischen Herausforderungen das Zukunftsthema für die Zeitungsbranche. Denn wo niemand ist, kann auch keine Zukunft entstehen.

Der Link zum kostenfreien Download der Studie ist HIER:



Bildschirmfoto 2014-04-05 um 10.56.59

Verlagsmanager aus Saudi-Arabien im Gespräch mit Prof. Seeger

Einen außergewöhnlichen Besuch hatte Professor Christof Seeger in der vergangenen Woche. Eine Delegation aus Saudi-Arabien hatte sich zum Besuch an der Hochschule der Medien angekündigt. Besonders interessant war die Diskussion über zukünftigen Herausforderungen in der redaktionellen Organisation von Zeitungsverlagen.

Das Konzept des Newsrooms und die Facetten der künftigen Anforderungen wurden mit den Gästen an zwei Tagen diskutiert. Prof. Seeger freute sich besonders über die erste und einzige Chefredakteurin in Saudi Arabien, Somayya Jabarti.

Quelle: Hochschule der Medien
Quelle: Hochschule der Medien
Quelle: Hochschule der Medien
Quelle: Hochschule der Medien

ZMG Zertifikatslehrgang geht in die 3. Runde

Kurz vor Abschluss des aktuellen Lehrgangs startet die bereits 3. Ausschreibungsrunde für den Zertifikatslehrgang „Media & Sales“. Die Besonderheiten des Lehrgangs liegt im zu erwerbenden Zertifikat der „Hochschule der Medien“ in Stuttgart.

Ein einzigartiges Angebot, welches von Seeger Media & Management gemeinsame mit den Partnern der ZMG und der HdM entwickelt wurde.

Detaillierte Informationen sind gerne unter

info@seeger-media-management.de

zu erhalten.